Schulsozialarbeit
Die Pädagogische Insel der Eichenbachschule Eggebek-Jörl arbeitet seit vielen Jahren in einem großen Aufgabenbogen, der seit jeher Früh- und Inseldienst, Projektangebote und Klassentrainings, Hausaufgaben- und Mittagsbetreuung und die OGS-Nachmittagskurse umspannt.
2018 hat sich die Eichenbachschule Eggebek-Jörl dann erfolgreich für das Poolmodell des Kreises beworben, wodurch sich dieser Schirm um das weiteres Aufgabenfeld „permanente Unterrichtsbegleitung“ vergrößerte.
Seitdem sind wir in Eggebek und Jörl in einer Entwicklungsbewegung, die zunächst Mut und Kraft zu Veränderungen benötigte, uns nun aber Raum zur Verwirklichung vieler Ideen gibt.
Schulsozialarbeit Kleinjörl
Antje Petersen, Tanja Kleinert-Clausen, Oliver Groß, Maren Frahm, Ilka Sahling
Schulsozialarbeit Eggebek
Saskia Nielsen, Kirsten Meyer, Barbara Lüth, Wiebke Sakschewski, Silke Gondesen, Christine Leier, Christoph Woldt, Julian Eichhorst, Michael Schaer, Petra Ritscher, Saskia Johannsen, Marion Hähnlein, Fynn Schmidt, Milan Kratochvil, Hilke Cunze, Knuth Post, Katrin Eickhoff-Schulz, Claudia Cieplin-Malü
Poolmodell Eichenbachschule
Unser pädagogisches Konzept hat das Angebot dahingehend verändert, dass die Akteure vor Ort den Hilfebedarf wahrnehmen und zeitnah berücksichtigen. Langfristig angelegte Maßnahmen und spontane Akutfälle finden nebeneinander Berücksichtigung. Auch wenn es durch ein Strukturraster eine vorgegebene Grobeinteilung der Helfer und ihrer Stunden gibt, wird der Einsatz auch immer flexibel, individuell und maßgeschneidert stattfinden können.
In der Akzeptanz der Vielfalt soll es für jedes Kind möglich sein, die Unterstützung eines Begleiters zu bekommen, ohne dass es einer Diagnose oder/und eines langen Planungsweges bedarf. Denn ein sogenanntes „Special-Need“ kann z. B. auch bedeuten, dass das Kind nur einen kurzfristigen oder gar nur einmaligen Bedarf hat.
Durch zeitnahes Agieren kommt es immer mehr zu einer Aktionsverschiebung zugunsten der Prävention. Von diesem Anspruch ausgehend, sollen bis zu 2/3 der Betreuungsstunden fallunspezifisch stattfinden.
Unser individuelles Modell soll als ein Gerüst und nicht als Korsett verstanden werden, in dem eine Ausgewogenheit zwischen Planungssicherheit und Flexibilität vorzufinden ist.
Alle beteiligten Ebenen innerhalb der Eichenbachschule Eggebek-Jörl und die zuständigen Ansprechpersonen der Kooperationspartner haben sich bereits im Vorfeld zur wirksamen Unterstützung des Projektes im Sinne der Grundidee verpflichtet.
Vorteile für die Kinder, Lehrer und Eltern
• Planungssicherheit für alle Beteiligten, bei flexiblerer Stundennutzung!
• keine Stigmatisierung!
◦ Kindern und Eltern bleibt das Gefühl des Versagens erspart
◦ denn Diagnosen sind nicht länger als „Türöffner“ notwendig
◦ Erfolge können somit ohne wirtschaftliche Nachteile benannt werden
• Es besteht keine Gefahr mehr, dass Kinder in Maßnahmen „gehalten“ werden; einzig die Schulung zum selbstorganisierten Handeln macht Sinn
• zeitnahe, unkomplizierte Hilfe ohne bürokratischen Aufwand!
• niedrigschwellige, breitgestreute Hilfsangebote!
• alle Beteiligten haben die Gewissheit eines schnell reagierenden Helferpools.
• Möglichkeit von Schwerpunkt-Beschulung und Projekten! (auch klassenübergreifend!)
• bei der Schwerpunktausrichtung und auch bei personellen Einteilungen wird auf die Hinweise und Wünsche der jeweiligen Lehrkräfte eingegangen
Vorteile für das gesamte Betreuer und Begleiterteam
• attraktive, planungssichere Arbeitsplätze
• Teambuilding durch Absprachen, Reflexion und Kooperationen
• Eingebundensein in das System statt „Einzelkämpfertum“,
bedeutet für das betreuende Personal, eine mehrwegige Unterstützungskultur aufzubauen
• Beratung und Akutunterstützung in Ausnahmesituationen
• Aufbau einer Beratungslandschaft/multikompetentes Gesamtsystem
• effektive Nutzung von Erfahrungen/Spezialisierungen
• effiziente Nutzung von alternativem Bildungsmaterial und räumlichen Ressourcen
• regelmäßige interne und externe Fortbildungen
• begleitete Qualitätsentwicklung mit festem Mitarbeiterstamm
Das Tätigkeitsfeld wird weiterhin folgende Aufgaben umfassen
• Unterstützung bei der Teilhabe am Unterricht
• Aufbau von Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten
• Hilfestellung und Vorleben situationsgerechter Kommunikation
• Hilfe bei der Integration in die Klassengemeinschaft
• Aufbau von Selbstorganisation, eigenständigem Lernen und Arbeiten
• Unterstützung beim Benutzen von Arbeitsmaterialien
• medizinisch-pflegerische Unterstützung
• Begleitung bei Ausflügen, Klassenfahrten und schulischen Veranstaltungen
• Zuhörer und Vertrauensperson in problematischen Situationen sein